In den vergangenen Jahren hat die Relevanz der Verwahrstelle in der Wertschöpfungskette des Asset Managements zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies ist nicht nur auf die strengere Regulierung zurückzuführen, sondern auch auf die gestiegenen Kundenerwartungen hinsichtlich der von der Verwahrstelle erbrachten Dienstleistungen. In Deutschland hat sich die Zahl der Verwahrstellenanbieter in den letzten zehn Jahren von 52 auf 38 verringert, hauptsächlich aufgrund von Fusionen und Übernahmen.1
Nachfolgend haben wir uns genauer mit einigen dieser aufkommenden Anforderungen und Herausforderungen befasst. Darüber hinaus werfen wir einen fokussierten Blick auf die sich abzeichnenden Trends und Chancen in diesem dynamischen Umfeld.
Die fortschreitende Konsolidierung in der Branche setzt gerade die kleineren Marktteilnehmer unter erhöhten Druck, verstärkt Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Im Gegenzug profitieren größere Institute von Skaleneffekten, steigern ihre Effizienz, erzielen Kostenvorteile und gewinnen weitere Marktanteile. Die Branche blickt gespannt auf das Fondsstandortgesetz und die damit zusammenhängende Einführung des geschlossenen Sondervermögens. Ebenfalls stellen ESG-Themen, wie die Besonderheiten von Artikel 8 und 9 Fonds eine neue Herausforderung dar.2 Angesichts der Vielfalt von Finanzinstrumenten und der starken Nachfrage an Vermögenswerten ist eine Optimierung der IT-Landschaft essenziell, um die regulatorischen und Compliance-Anforderungen vollständig zu erfüllen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Systemanforderungen für die Verwahrung von alternativen Investment Fonds sowie blockchain-basierten Vermögenswerten und Wertpapieren.
Maßgeschneiderte Reportings sind ein weiteres entscheidendes Differenzierungsmerkmal für Verwahrstellen. Eine umfangreiche, aktuelle und flexibel anpassbare Berichterstattung spielt hierbei eine Schlüsselrolle.
Der Markt für alternative Investmentfonds verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Verwahrstellen, die diese Entwicklung erkannt haben und gezielt in ihre Prozesse und technologische Infrastruktur investieren, sichern sich eine starke Position im Markt. Gleiches gilt für hochspezialisierte Anbieter.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verwahrstellengeschäfts erfordert das Engagement auf Führungsebene und eine Kultur des Fortschritts. Als erfahrener Partner sichert Capco langfristigen Erfolg durch strategische Beratung und erfolgreiche Projektumsetzung im Verwahrstellungsbereich. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Ansatz zu optimieren und die Herausforderungen des Verwahrstellengeschäfts effektiv mithilfe neuer Trends und Technologien zu bewältigen.
_________________________________
1 Aktuelle BVI-Statistik: Das sind die 10 größten Verwahrstellen (private-banking-magazin.de)
2 FondsForum: Die Verwahrstelle im Investmentdreieck